Datum: 2021-07-23
Luftlinie: 17 km.
Flussstrecke: Flusskilometer 41 (Eitorf) bis 16 (Siegburg) = 25 km
Wetter: 24° , heiter bis wolkig
Dauer: 4.5h
Pegelstand: 50cm Eitorf
SUP: Inflatable 9'6" von Red Paddle Allwater (Volumen: 222 Liter für Paddler bis: 95 kg
Gesamtgewicht: 12.7 kg)
Start
Ankunft Eitorf Hbf: 11:10 Uhr
Einstieg: Wasserzugangstelle Eitorf (unter der Brücke 300m vom Bahnhof entfernt)
Paddelstart: 11:45
Ende
Siegburg 16:25 Uhr
Ausstieg: unter der Autobrücke "Bonner Straße" (also kurz vor der Eisenbahnbrücke).
Von dort ist der Bahnhof schnell erreicht (rechts der Schienen entlanggehen!).
Vorbemerkung
Die Strecke empfinde ich unter den angegebenen Bedingungen als mittelschwer. Es setzt
aber voraus, sich vorher mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen! Nicht alles
ist gleich leicht befahrbar, und die Fahrrinne ist natürlich auch nicht immer in
der Mitte des Flusses. Ihr könnt recht schnell auf Grund laufen, grade unter den
Brücken, wenn ihr die falsche Strömung ansteuert.
Auf der Sieg sind schon
Kanuten gestorben oder haben Rettungseinsätze ausgelöst
Beschreibungen
Der Wasserstand von 50 cm ist nicht ideal, zwei mal haben meine Finnen Steine gestoßen.
(Bin auch schon bei 30 cm gefahren, dabei hat eine Finne Schaden genommen.)
Aber es geht, und bei noch mehr Erfahrung (wo fahre ich am besten lang?) lässt sich
das vermeiden.
Mir gefällt der erste Teil, von Eitorf nach Hennef, am meisten. Da gibt es
zwischendurch richtige Täler mit großen Hängen, ist halt bergisch. Die Strömung ist
flott und es gibt ein paar Stromschnellen, vor allem zwischen den Brückenpfeilern.
Musste mich nicht hinknien, die Wellen sind eigentlich nie das Problem. Bei einem
Pegel < 50cm muss öfter hingekniet werden, weil das SUP aufsetzen kann, und dann
ruckartig bremst - dann fällt der Paddler nach vorne.
Zitat von einem
Forum, bezogen auf den Wasserpegel für Kanus (nicht SUP!):
"Spaß macht es ab 80. Ab 100 mehr so was für Geübte. Ab 120 wirds tricky. So um 140 ist für mich persönlich Schluss."
Wichtig ist noch
Bei
Siegburg ist ein Wehr (Bootsrutsche links). Erstmal: aufpassen und nicht etwa den
Wasserfall runtersausen, das endet bestimmt mit bösen Verletzungen (Fallhöhe 2 Meter?)!
Die Bootsrutsche funktioniert jedenfalls nicht so, dass die auf dem Bord knieend
runtergerutscht werden kann. Muss erst über die Einstiegswalzen gewuchtet werden,
dann das Bord vor sich herschieben (da ist zu wenig Wasser drin, die Finnen setzen
sonst auf ... komisch, bei weniger Pegelstand meine ich da auch mal kniend runter
zu sein) und in der glitschigen Rutsche irgendwie hinterher (in der Hocke oder wie
auch immer). Unten sind dann größere Wellen und links auch Felsen, kann aber
mittelleicht auf dem Bord knieend begegnet werden.
Fazit
Toll sind die ganzen Vögel, u.a.: Rotmilan, Reiher, Graugans, und sogar ein paar
Eisvögel! Zudem gabs einen 1m Karpfen, viele tolle blaue Libellen, und leider auch
ein paar Pferdebremsen (die wurden zu Fischfutter) entlang der Pferdekoppeln.
Die 4.5h Paddeln waren sportlich (das 9'6" Allwater ist ja auch kein richtiges Touren
SUP) mit nur ein paar Pausen und ein wenig "treiben lassen".
Schön sind die tieferen Stellen (etwa Brusthöhe), hier kann ein bisschen
geschwommen werden (erfrischend kühl!).
Gut für die Seele - und endlich Muskelkater, von den Füßen bis zu den Schultern, am wenigsten der Bauch (komisch).
Links
Pegelstand
Forum